Ein alter Zopf

Ein alter Zopf
Ein alter Zopf; einen alten Zopf (auch: alte Zöpfe) abschneiden
 
In diesen Redewendungen steht »Zopf« für etwas Überholtes, nicht mehr Zeitgemäßes. Nach der Französischen Revolution wurde die Mode des 18. Jahrhunderts, nach der Männer Perücken mit Zöpfen trugen, nur noch von Konservativen beibehalten. Daher galt der Zopf in späterer Zeit als Sinnbild für Rückständigkeit. Umgangssprachlich spricht man noch heute in Bezug auf eine längst überholte Ansicht, auf einen rückständigen, überlebten Brauch von einem »alten Zopf«: Der ganze Knigge ist doch ein alter Zopf, heutzutage benimmt man sich viel ungezwungener. - Einen alten Zopf oder auch alte Zöpfe abschneiden ist umgangssprachlich entsprechend im Sinne von »Überholtes abschaffen« gebräuchlich: In der Besoldungsstruktur des öffentlichen Dienstes sind noch einige alte Zöpfe abzuschneiden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alter Zopf — Der Ausdruck alter Zopf bezeichnet umgangssprachlich abwertend eine altbekannte, aber veraltete und nicht mehr geläufige Mode, Verhaltensweise, Idee oder Vorschrift. Die Redewendung alte Zöpfe abschneiden bezieht sich ebenfalls auf die Abkehr von …   Deutsch Wikipedia

  • Zopf — Zopf: Das altgerm. Substantiv mhd. zopf »Haarflechte; geflochtenes Backwerk; hinterstes Ende, Zipfel«, ahd. zoph »Locke«, niederl. top »Spitze, Gipfel, Wipfel«, engl. top »Spitze, Gipfel, Wipfel; oberes Ende«, schwed. topp »Gipfel, Wipfel,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zopf — wird in mehreren Redensarten bildlich für überaltertes Herkommen und Rückständigkeit gebraucht. Die im 18. Jahrhundert aufgekommene männliche Haartracht des Zopfes, die als Musketierzopf unter Friedrich Wilhelm I. auch im Heer eingeführt wurde,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zopf — Flechte * * * Zopf [ts̮ɔpf̮], der; [e]s, Zöpfe [ ts̮œpf̮ə]: Haare, die in mehrere, meist drei dickere Strähnen geteilt und geflochten sind: lange, kurze, dicke, blonde Zöpfe; sie hat lange Zöpfe; sich Zöpfe flechten. Zus.: Haarzopf. * * * Zọpf… …   Universal-Lexikon

  • Zopf — Zọpf der; (e)s, Zöp·fe; 1 lange Haare, die in drei gleich starke Teile gebunden (geflochten) sind <Zöpfe flechten, tragen> 2 ein meist süßes Brot in der Form eines breiten Zopfes (1) || Abbildung unter ↑Brot || K: Mohnzopf, Nusszopf 3 ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zopf — Zọpf , der; [e]s, Zöpfe; ein alter Zopf (umgangssprachlich für überlebter Brauch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einen alten Zopf \(auch: alte Zöpfe\) abschneiden — Ein alter Zopf; einen alten Zopf (auch: alte Zöpfe) abschneiden   In diesen Redewendungen steht »Zopf« für etwas Überholtes, nicht mehr Zeitgemäßes. Nach der Französischen Revolution wurde die Mode des 18. Jahrhunderts, nach der Männer Perücken… …   Universal-Lexikon

  • Französischer Zopf — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte behandelt nur den Chinesischen Zopf, zu den Zopfarten fehlen Fotos bzw. bei den bestehenden Fotos die Beschriftung der Art Du kannst Wikipedia helfen, indem du… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland. Ein Wintermärchen — Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44 Deutschland. Ein Wintermärchen[1] (1844) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Dessen äußeren Rahmen bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”